Welche Auswirkungen hat unbehandelte Parodontitis auf die allgemeine Gesundheit?

Parodontitis, oft auch als Parodontose bezeichnet, ist eine ernsthafte Entzündung des Zahnhalteapparats, die durch bakterielle Infektionen verursacht wird. Sie beginnt meist mit einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis), die sich unbehandelt zu einer Parodontitis entwickeln kann. Während die Gingivitis nur das Zahnfleisch betrifft, führt Parodontitis zu einer Zerstörung des Zahnhalteapparats, was schließlich zu Zahnverlust führen kann.

 

Ursachen und Risikofaktoren von Parodontitis

Die Hauptursache von Parodontitis ist die Ansammlung von Plaque, einem klebrigen Film aus Bakterien, auf den Zähnen. Risikofaktoren, die die Entwicklung von Parodontitis begünstigen, sind:

Symptome und Diagnose von Parodontitis

Frühe Symptome einer Parodontitis sind:

Die Diagnose erfolgt durch eine gründliche zahnärztliche Untersuchung, bei der der Zustand des Zahnfleisches, der Zähne und des Kieferknochens bewertet wird. Röntgenaufnahmen können helfen, das Ausmaß des Knochenabbaus zu bestimmen.

 

Auswirkungen unbehandelter Parodontitis auf die Mundgesundheit

Unbehandelte Parodontitis kann schwerwiegende Folgen für die Mundgesundheit haben:

Zahnverlust:
Die häufigste Folge, da der Zahnhalteapparat zerstört wird.

Knochenschwund:
Der Kieferknochen wird abgebaut, was das Risiko für weitere Zahnverluste erhöht.

Zahnfleischrückgang:
Führt zu empfindlichen Zahnhälsen und ästhetischen Problemen.

 

Systemische Auswirkungen von Parodontitis auf die allgemeine Gesundheit

Parodontitis kann nicht nur die Mundgesundheit beeinträchtigen, sondern auch das Risiko für verschiedene systemische Erkrankungen erhöhen:

Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
Bakterien aus dem Mundraum können in den Blutkreislauf gelangen und Entzündungen in den Arterien verursachen, was zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen kann.

Diabetes:
Es besteht eine wechselseitige Beziehung zwischen Parodontitis und Diabetes. Parodontitis kann den Blutzuckerspiegel negativ beeinflussen, während Diabetes das Risiko für Parodontitis erhöht.

Atemwegserkrankungen:
Bakterien aus dem Mundraum können eingeatmet werden und Infektionen der Atemwege verursachen, wie z.B. Lungenentzündung.

 

Parodontitis und Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft können hormonelle Veränderungen das Risiko für Zahnfleischentzündungen und Parodontitis erhöhen. Unbehandelte Parodontitis kann zu Komplikationen wie Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht führen. Schwangere Frauen sollten daher besonders auf ihre Mundgesundheit achten und regelmäßig zahnärztliche Kontrollen durchführen lassen.

 

Behandlung und Vorbeugung von Parodontitis

Die Behandlung von Parodontitis umfasst verschiedene Ansätze:

Nicht-chirurgische Behandlungen:
Dazu gehören professionelle Zahnreinigungen und Scaling und Root Planing (Tiefenreinigung der Zahnwurzeln).

Chirurgische Behandlungen:
In fortgeschrittenen Fällen können chirurgische Eingriffe wie Lappenoperationen und Knochenaufbau notwendig sein.

Vorbeugung ist der Schlüssel zur Vermeidung von Parodontitis:

Langfristige Folgen und Management von Parodontitis

Unbehandelte Parodontitis kann langfristig zu schweren gesundheitlichen Problemen führen, einschließlich chronischer Entzündungen und einem erhöhten Risiko für systemische Erkrankungen. Ein kontinuierliches Management der Mundgesundheit durch regelmäßige Zahnarztbesuche und eine gute häusliche Pflege ist unerlässlich, um die Krankheit unter Kontrolle zu halten.

 

Fazit

Parodontitis ist eine ernsthafte Erkrankung, die weit über die Mundgesundheit hinausgehen kann. Die Auswirkungen unbehandelter Parodontitis auf die allgemeine Gesundheit sind vielfältig und können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und andere systemische Erkrankungen erhöhen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sowie eine konsequente Vorbeugung sind entscheidend, um diese Risiken zu minimieren. Besuchen Sie unsere Stadtwald Klinik für Mundgesundheit, Implantologie und Ästhetik, um Ihre Mundgesundheit zu überprüfen und individuelle Beratung und Behandlung zu erhalten. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin, um Ihre Gesundheit zu schützen und langfristig zu erhalten.

Nehmen Sie Kontakt zur Stadtwald Klinik auf und schützen Sie Ihre Gesundheit!

Ihre Mundgesundheit hat direkten Einfluss auf Ihr gesamtes Wohlbefinden. Lassen Sie nicht zu, dass unbehandelte Parodontitis Ihre Lebensqualität und Gesundheit beeinträchtigt. Unser erfahrenes Team in der Stadtwald Klinik für Mundgesundheit, Implantologie und Ästhetik steht bereit, Ihnen mit umfassender Diagnostik und individuellen Behandlungsplänen zur Seite zu stehen.

Sie fragen. Wir antworten.

Parodontitis, auch bekannt als Parodontose, ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparats, die durch bakterielle Infektionen verursacht wird. Sie beginnt meist mit einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis) und kann unbehandelt zu Zahnverlust führen.

Zu den frühen Symptomen gehören rotes, geschwollenes oder blutendes Zahnfleisch und Mundgeruch. In fortgeschrittenen Stadien können Zahnfleischrückgang, lockere Zähne und Zahnverlust auftreten.

Die Diagnose erfolgt durch eine zahnärztliche Untersuchung, bei der der Zustand des Zahnfleisches, der Zähne und des Kieferknochens bewertet wird. Röntgenaufnahmen können helfen, das Ausmaß des Knochenabbaus zu bestimmen.

Hauptursache ist die Ansammlung von Plaque auf den Zähnen. Weitere Risikofaktoren sind schlechte Mundhygiene, Rauchen, genetische Veranlagung, eine zuckerreiche Ernährung, Stress und hormonelle Veränderungen.

Die Behandlung umfasst professionelle Zahnreinigungen, Scaling und Root Planing (Tiefenreinigung der Zahnwurzeln) sowie in fortgeschrittenen Fällen chirurgische Eingriffe wie Lappenoperationen und Knochenaufbau.

Ja, unbehandelte Parodontitis kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Atemwegserkrankungen erhöhen. Zudem kann sie während der Schwangerschaft zu Komplikationen wie Frühgeburten führen.

Eine gute Mundhygiene ist entscheidend. Dazu gehören tägliches Zähneputzen, Zahnseidegebrauch und regelmäßige Zahnarztbesuche zur professionellen Reinigung und Kontrolle. Eine gesunde Ernährung und der Verzicht auf Rauchen helfen ebenfalls, das Risiko zu reduzieren.

Es wird empfohlen, mindestens zweimal jährlich zur zahnärztlichen Kontrolle und professionellen Reinigung zu gehen. Bei erhöhtem Risiko für Parodontitis oder bereits bestehenden Erkrankungen können häufigere Besuche notwendig sein.

Vereinbaren Sie umgehend einen Termin bei uns in der Stadtwald Klinik. Wir erstellen einen individuellen Behandlungsplan, der professionelle Reinigungen, eventuell notwendige chirurgische Eingriffe und eine intensive häusliche Pflege umfasst.

close up teeth gums
Teilen
Newsletter

Wir sind für Sie da