Welche Prophylaxemaßnahmen sind bei Zahnspangen besonders wichtig?

Eine Zahnspange sorgt langfristig für ein schönes und gesundes Lächeln – doch während der kieferorthopädischen Behandlung erfordert die Mundhygiene besondere Aufmerksamkeit. Wer eine feste oder herausnehmbare Zahnspange trägt, sollte seine tägliche Zahnpflege anpassen und regelmäßig professionelle Prophylaxemaßnahmen in Anspruch nehmen. In der Stadtwald Klinik für Mundgesundheit, Implantologie und Ästhetik begleiten wir Sie auf diesem Weg mit individuell abgestimmten Empfehlungen, modernsten Reinigungsmethoden und einer persönlichen Betreuung.

 

Warum Prophylaxe bei Zahnspangen so wichtig ist

Zwischen Brackets, Bögen und Gummis können sich Speisereste und Bakterien besonders leicht festsetzen. Schon nach kurzer Zeit entstehen Beläge (Plaque), die das Risiko für Karies, Zahnfleischentzündungen und sogenannte „White Spots“ – weiße Entkalkungsflecken auf dem Zahnschmelz – deutlich erhöhen. Da die Zahnoberflächen durch Drähte und Halterungen teilweise schwer zugänglich sind, reicht normales Zähneputzen meist nicht aus, um alle Bereiche gründlich zu reinigen.

Regelmäßige Prophylaxe-Termine beim Zahnarzt sind deshalb entscheidend. Sie helfen, Ablagerungen zu entfernen, den Zahnschmelz zu stärken und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen. Außerdem lernen Patientinnen und Patienten dabei, wie sie ihre häusliche Zahnpflege optimal anpassen können – ein wichtiger Baustein für den Behandlungserfolg.

 

Die richtige Putztechnik bei Zahnspangen

Eine gründliche Zahnpflege ist bei Zahnspangen das A und O. Ideal ist es, die Zähne nach jeder Mahlzeit zu reinigen. Verwenden Sie dazu am besten eine elektrische Zahnbürste mit kleinem Bürstenkopf oder eine spezielle Ortho-Zahnbürste, die für Brackets entwickelt wurde. Der Bürstenkopf sollte leicht schräg über und unter den Brackets geführt werden, damit auch die Ränder optimal gereinigt werden.

Auch die Wahl der Zahncreme spielt eine Rolle. Empfehlenswert sind fluoridhaltige Produkte, die den Zahnschmelz stärken und Karies vorbeugen. Mundspüllösungen mit Fluorid oder speziellen antibakteriellen Inhaltsstoffen können die tägliche Pflege sinnvoll ergänzen.

 

Zwischenräume und schwer erreichbare Stellen reinigen

Gerade bei festen Zahnspangen ist es wichtig, die Zahnzwischenräume gründlich zu säubern. Herkömmliche Zahnseide reicht hier meist nicht aus – besser geeignet sind Interdentalbürsten oder sogenannte Superfloss-Zahnseiden, die speziell für Brackets entwickelt wurden.

Eine Munddusche kann zusätzlich helfen, Speisereste zu entfernen und das Zahnfleisch sanft zu massieren. Wichtig ist, dass die Munddusche nicht das Zähneputzen ersetzt, sondern es ergänzt. Durch diese Kombination aus Bürste, Zwischenraumpflege und Spülung lässt sich das Risiko für Entzündungen und Karies deutlich senken.

 

Professionelle Zahnreinigung in der Stadtwald Klinik

Selbst bei bester häuslicher Pflege bleiben an Zahnspangenstellen oft hartnäckige Beläge zurück. Daher empfehlen wir unseren Patientinnen und Patienten, in regelmäßigen Abständen eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen – idealerweise alle drei bis vier Monate während der kieferorthopädischen Behandlung.

In der Stadtwald Klinik nutzen wir dafür moderne, schonende Verfahren, um Brackets, Bänder und Zähne gründlich zu reinigen, ohne die Spange zu beschädigen. Dabei werden Beläge entfernt, die Zähne poliert und der Zahnschmelz mit Fluorid gestärkt. Unser spezialisiertes Prophylaxe-Team zeigt Ihnen außerdem individuell, wie Sie Ihre tägliche Reinigung weiter optimieren können.

 

Ernährung als wichtiger Bestandteil der Prophylaxe

Auch die Ernährung hat einen großen Einfluss auf die Zahngesundheit bei Zahnspangen. Zuckerhaltige und klebrige Speisen fördern die Bildung von Plaque und sollten nur in Maßen genossen werden. Besonders nach süßen Getränken oder Snacks ist es ratsam, den Mund mit Wasser auszuspülen, um Säuren zu neutralisieren.

Frisches Obst, Gemüse und Milchprodukte liefern wertvolle Mineralstoffe, die den Zahnschmelz stärken. Wer bewusst auf eine zahngesunde Ernährung achtet, trägt aktiv dazu bei, Karies und Entzündungen vorzubeugen.

 

Häufige Probleme – und wie Sie sie vermeiden

Zu den häufigsten Begleiterscheinungen einer kieferorthopädischen Behandlung zählen Entzündungen des Zahnfleisches, Mundgeruch und empfindliche Zähne. Diese Beschwerden entstehen meist durch unzureichende Reinigung oder zu aggressive Pflegeprodukte. Achten Sie daher auf eine sanfte, aber gründliche Putztechnik und verwenden Sie nur Bürsten mit weichen Borsten.

Entkalkungen (White Spots) lassen sich durch regelmäßige Fluoridierung vermeiden. Bei stark gereiztem Zahnfleisch können spezielle Mundspülungen helfen. Sollten Schmerzen oder Druckstellen auftreten, ist ein kurzer Kontrolltermin in unserer Klinik ratsam – wir helfen Ihnen schnell und unkompliziert weiter.

 

Prophylaxe mit Konzept – Ihr Vorteil in der Stadtwald Klinik

In der Stadtwald Klinik für Mundgesundheit, Implantologie und Ästhetik steht die individuelle Betreuung im Mittelpunkt. Unsere speziell geschulten Prophylaxe-Expertinnen entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein persönliches Pflegekonzept, das auf Ihre Zahnspange, Ihr Alter und Ihre Mundsituation abgestimmt ist. Dabei setzen wir auf moderne Technologien, sanfte Reinigungsmethoden und ein ganzheitliches Verständnis von Mundgesundheit.

Neben der Zahnreinigung beraten wir Sie auch zu weiteren ästhetischen und funktionellen Behandlungen, etwa zur Verbesserung der Kaumuskulatur mit einem Muskelrelaxans, wenn sich durch Fehlbelastungen Verspannungen entwickelt haben. So können wir Funktion und Ästhetik langfristig in Einklang bringen.

 

Fazit: Prophylaxe schützt Ihr Lächeln – auch mit Zahnspange

Eine Zahnspange ist ein wichtiger Schritt zu einem schönen, gesunden Lächeln. Mit der richtigen Prophylaxe bleibt dieses Ziel dauerhaft erhalten. Gründliche häusliche Zahnpflege, regelmäßige professionelle Zahnreinigungen und bewusste Ernährung bilden dabei das Fundament.

Das Team der Stadtwald Klinik steht Ihnen dabei mit Erfahrung, Einfühlungsvermögen und moderner Technik zur Seite. Vereinbaren Sie gerne einen Termin für Ihre individuelle Prophylaxe-Beratung – für gesunde Zähne, frischen Atem und ein rundum gepflegtes Lächeln, auch während der kieferorthopädischen Behandlung.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Prophylaxe-Termin in der Stadtwald Klinik.

Unser erfahrenes Team unterstützt Sie dabei, Ihre Zähne auch während der kieferorthopädischen Behandlung gesund, sauber und strahlend zu halten. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen, erklären Ihnen die besten Pflegetipps und sorgen mit modernen Methoden für nachhaltige Mundgesundheit.

Sie fragen. Wir antworten.

Während einer kieferorthopädischen Behandlung empfehlen wir, alle drei bis vier Monate eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen. In dieser Zeit lagern sich durch Brackets und Drähte besonders viele Beläge an, die Sie zu Hause nur schwer vollständig entfernen können. Eine regelmäßige Reinigung schützt den Zahnschmelz, beugt Entzündungen vor und sorgt für ein gesundes Zahnfleisch.

Optimal sind elektrische Zahnbürsten mit einem kleinen, runden Bürstenkopf oder spezielle Ortho-Zahnbürsten, deren Borsten so angeordnet sind, dass sie Brackets und Zahnflächen gründlich reinigen. Wichtig ist, dass die Borsten weich sind, um das Zahnfleisch zu schonen. Ergänzend sollten Sie Interdentalbürsten oder Superfloss-Zahnseide verwenden, um auch die Zwischenräume sauber zu halten.

Ja, unbedingt. Normale Zahnseide ist bei festen Spangen allerdings oft unpraktisch. Verwenden Sie stattdessen Superfloss-Zahnseide, die eine verstärkte Einfädelhilfe besitzt und sich ideal um Brackets und Drähte führen lässt. Alternativ eignen sich Interdentalbürstchen – besonders an schwer erreichbaren Stellen.

Eine Munddusche kann eine sehr gute Ergänzung zur täglichen Zahnpflege sein. Sie entfernt lose Speisereste und Plaque aus Bereichen, die mit der Zahnbürste schwer zu erreichen sind, und fördert die Durchblutung des Zahnfleisches. Wichtig ist jedoch: Die Munddusche ersetzt das gründliche Putzen nicht, sondern unterstützt es.

Weiße Flecken entstehen durch Entkalkungen des Zahnschmelzes, wenn sich über längere Zeit Plaque ansammelt. Vorbeugen können Sie mit fluoridhaltiger Zahnpasta und regelmäßigen Fluoridbehandlungen in der Praxis. Bei bereits sichtbaren White Spots kann Ihr Zahnarzt die betroffenen Stellen gezielt remineralisieren und so die Ästhetik verbessern.

Eine zahngesunde Ernährung unterstützt den Behandlungserfolg. Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke und klebrige Süßigkeiten, da sie die Kariesbildung fördern. Achten Sie stattdessen auf frische, knackige Lebensmittel und ausreichend Wasser. Auch Milchprodukte sind vorteilhaft, da sie Kalzium enthalten und so den Zahnschmelz stärken.

Unzureichende Reinigung kann zu Karies, Zahnfleischentzündungen, Mundgeruch oder Entkalkungen führen. Diese Schäden sind oft dauerhaft und können das schöne Behandlungsergebnis gefährden. Mit der richtigen Prophylaxe lässt sich das leicht verhindern – Ihr Praxisteam zeigt Ihnen gern, wie Sie Ihre tägliche Pflege optimal gestalten.

Ja, in der Stadtwald Klinik für Mundgesundheit, Implantologie und Ästhetik bieten wir maßgeschneiderte Prophylaxeprogramme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Zahnspange an. Unsere speziell geschulten Prophylaxe-Expertinnen reinigen sanft und gründlich, zeigen Ihnen die besten Pflegetechniken und begleiten Sie während der gesamten Behandlung mit individuellen Tipps.

Ja, neben der zahnmedizinischen Prophylaxe bieten wir auch ästhetische Behandlungen zur Entspannung der Kaumuskulatur an – beispielsweise mit einem Muskelrelaxans, um Fehlbelastungen und Verspannungen vorzubeugen. So können Funktion und Ästhetik harmonisch unterstützt werden.

Teilen
Newsletter

Wir sind für Sie da