Viele Patientinnen und Patienten stellen sich beim Zahnarztbesuch die gleiche Frage: Reicht eine Zahnsteinentfernung aus, oder sollte ich regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen? Beide Maßnahmen klingen zunächst ähnlich, erfüllen jedoch unterschiedliche Zwecke und unterscheiden sich deutlich im Umfang, in der Wirkung und bei den Kosten. In diesem Artikel erklären wir Ihnen ausführlich, worin der Unterschied zwischen Zahnreinigung und Zahnsteinentfernung liegt – und warum eine regelmäßige Zahnreinigung ein entscheidender Baustein für Ihre langfristige Mundgesundheit ist.
Was versteht man unter einer Zahnsteinentfernung?
Die Zahnsteinentfernung – auch als „Zahnsteinentfernung nach BEMA“ bekannt – ist eine Standardleistung, die einmal jährlich von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird. Dabei werden harte Beläge, also bereits mineralisierter Zahnbelag (Zahnstein), oberhalb des Zahnfleischrands entfernt. Der Zahnarzt oder die Prophylaxe-Fachkraft nutzt dafür spezielle Handinstrumente oder Ultraschallgeräte. Ziel dieser Maßnahme ist es, groben Zahnstein zu beseitigen, um Entzündungen und Folgeerkrankungen wie Parodontitis vorzubeugen.
Was viele nicht wissen: Die Zahnsteinentfernung ist eine sehr begrenzte Leistung. Sie umfasst keine gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume, keine Entfernung weicher Beläge (Plaque), keine Politur und keine Fluoridierung. Genau hier setzt die professionelle Zahnreinigung an.
Was passiert bei einer professionellen Zahnreinigung (PZR)?
Die professionelle Zahnreinigung – kurz PZR – ist eine umfassende Prophylaxe-Maßnahme, die über die reine Zahnsteinentfernung weit hinausgeht. Sie wird individuell auf Ihre Mundgesundheit abgestimmt und meist von speziell geschultem Fachpersonal durchgeführt.
Zunächst werden sämtliche weiche und harte Beläge sowohl oberhalb als auch unterhalb des Zahnfleischs entfernt. Auch hartnäckige Ablagerungen an schwer zugänglichen Stellen – wie in den Zahnzwischenräumen oder am Zahnfleischrand – werden dabei gründlich beseitigt. Anschließend erfolgt eine Politur der Zahnoberflächen, um neue Beläge und Verfärbungen (etwa durch Kaffee, Tee oder Nikotin) zu reduzieren. Zum Abschluss wird ein schützender Fluoridlack aufgetragen, der den Zahnschmelz stärkt und Karies vorbeugt. Auf Wunsch erhalten Sie außerdem individuelle Tipps zur optimalen Zahnpflege zu Hause.
Ein schöner Nebeneffekt: Nach der Zahnreinigung fühlen sich Ihre Zähne nicht nur glatter und sauberer an – sie sehen auch sichtbar heller und gepflegter aus. Viele Patienten berichten außerdem von einem deutlich frischeren Atem.
Die wichtigsten Unterschiede im Überblick
Auch wenn beide Maßnahmen der Zahngesundheit dienen, unterscheiden sie sich klar in Umfang, Zielsetzung und Ergebnis. Während die Zahnsteinentfernung lediglich grobe Beläge entfernt, bietet die professionelle Zahnreinigung eine ganzheitliche Reinigung der gesamten Mundhöhle. Die Zahnreinigung ist intensiver, nachhaltiger und schützt besser vor Erkrankungen wie Zahnfleischentzündungen, Karies oder Parodontitis. Sie ist deshalb eine wichtige Ergänzung zur jährlichen Zahnsteinentfernung – insbesondere bei Patienten mit Implantaten, Brücken, festsitzendem Zahnersatz oder einer Neigung zu Zahnfleischerkrankungen.
Warum Zahnsteinentfernung allein nicht ausreicht
Zahnstein bildet sich aus nicht entfernten Belägen, die sich mit Mineralien aus dem Speichel verhärten. Wird nur der sichtbare Zahnstein entfernt, bleiben oft schädliche Bakterien in den Zwischenräumen oder unter dem Zahnfleischrand zurück. Diese können Entzündungen fördern, ohne dass der Patient es zunächst bemerkt. Die professionelle Zahnreinigung hingegen entfernt auch diese unsichtbaren Risikofaktoren und trägt damit maßgeblich zur Vorbeugung von Zahnfleischerkrankungen und Mundgeruch bei.
Wie oft sind Zahnreinigung und Zahnsteinentfernung sinnvoll?
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt einmal jährlich die Zahnsteinentfernung. Zahnärztlich empfohlen wird jedoch eine professionelle Zahnreinigung zwei- bis viermal pro Jahr – je nach individueller Mundsituation. Für Raucher, Diabetiker, Schwangere oder Patienten mit Implantaten oder Zahnfleischproblemen kann eine häufigere PZR sinnvoll sein. Auch für Kinder und Jugendliche ab dem Teenageralter empfehlen sich regelmäßige Prophylaxe-Termine, um frühzeitig eine gute Mundhygiene zu fördern.
Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse?
Die Zahnsteinentfernung ist einmal jährlich eine Kassenleistung. Die professionelle Zahnreinigung ist hingegen eine private Zusatzleistung. Die Kosten dafür variieren je nach Aufwand und Region, liegen jedoch meist zwischen 80 und 120 Euro pro Sitzung. Einige gesetzliche Krankenkassen übernehmen mittlerweile anteilige Kosten oder bieten Bonusprogramme an. Auch Zahnzusatzversicherungen können die Kosten vollständig oder teilweise abdecken. Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie individuell zu den Möglichkeiten der Kostenübernahme.
Fazit – Was empfiehlt der Zahnarzt?
Zahnsteinentfernung und professionelle Zahnreinigung sind zwei wichtige Bausteine der Zahngesundheit – aber sie erfüllen unterschiedliche Aufgaben. Die Zahnsteinentfernung ist eine sinnvolle Basismaßnahme, ersetzt jedoch keinesfalls die gründliche Zahnreinigung. Wer langfristig gesunde, schöne Zähne behalten möchte, sollte auf die regelmäßige professionelle Zahnreinigung nicht verzichten. Sie schützt nicht nur vor Karies und Zahnfleischentzündung, sondern trägt auch sichtbar zur ästhetischen Verbesserung des Lächelns bei.
Unsere Empfehlung: Kombinieren Sie die Zahnsteinentfernung mit einer regelmäßigen professionellen Zahnreinigung – am besten zwei- bis viermal im Jahr, je nach persönlichem Bedarf. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin in der Stadtwald Klinik für Mundgesundheit, Implantologie und Ästhetik. Wir beraten Sie gerne individuell und sorgen mit Erfahrung und Sorgfalt für Ihr schönstes Lächeln.
Jetzt Termin vereinbaren – für Ihr gesundes, strahlendes Lächeln
Sie möchten mehr für Ihre Zahngesundheit tun und wissen, ob eine professionelle Zahnreinigung für Sie sinnvoll ist? Dann sind Sie bei uns in der Stadtwald Klinik genau richtig. Unsere erfahrenen Prophylaxe-Expertinnen beraten Sie individuell und führen die Behandlung mit größter Sorgfalt und modernster Technik durch.
Ob als Ergänzung zur jährlichen Zahnsteinentfernung oder zur gezielten Vorsorge – Ihre Zähne sind bei uns in den besten Händen.
Sie fragen. Wir antworten.
Die Zahnsteinentfernung ist eine einfache Maßnahme zur Entfernung von harten Belägen oberhalb des Zahnfleischs – sie wird einmal jährlich von der Krankenkasse übernommen. Die professionelle Zahnreinigung hingegen ist deutlich umfangreicher: Dabei werden zusätzlich weiche Beläge, Verfärbungen und Bakterien entfernt, die Zähne poliert und fluoridiert. Sie schützt langfristig vor Karies, Parodontitis und Mundgeruch.
Die professionelle Zahnreinigung ist keine gesetzliche Kassenleistung, wird aber von einigen Krankenkassen anteilig bezuschusst. Viele Patienten nutzen auch eine Zahnzusatzversicherung zur Kostenübernahme. Die einfache Zahnsteinentfernung (einmal jährlich) ist hingegen eine reguläre Kassenleistung.
Für die meisten Patienten empfehlen wir zwei professionelle Zahnreinigungen pro Jahr. Wer zu Zahnfleischproblemen, Zahnbelag oder Parodontitis neigt – oder Implantate und Zahnersatz trägt – sollte häufiger kommen. Unsere Fachkräfte beraten Sie gerne individuell.
In der Regel ist die professionelle Zahnreinigung schmerzfrei oder nur leicht unangenehm – besonders bei empfindlichem Zahnfleisch. Auf Wunsch können wir besonders schonende Verfahren anwenden oder empfindliche Bereiche betäuben.
Die Dauer hängt vom individuellen Aufwand ab, in der Regel dauert eine Sitzung zwischen 45 und 60 Minuten.
Ohne regelmäßige Zahnreinigung bleiben weiche Beläge, Verfärbungen und Bakterien in schwer erreichbaren Bereichen zurück. Diese können zu Zahnfleischentzündungen, Parodontitis und Mundgeruch führen. Eine Zahnsteinentfernung ersetzt daher keine professionelle Zahnreinigung.
Ja, eine Zahnreinigung kann oberflächliche Verfärbungen durch Kaffee, Tee, Rotwein oder Nikotin entfernen und die natürliche Zahnfarbe sichtbar aufhellen. Für eine noch stärkere Aufhellung empfehlen wir ergänzend ein professionelles Bleaching.
Unbedingt! Durch hormonelle Veränderungen sind Schwangere besonders anfällig für Zahnfleischentzündungen. Eine regelmäßige Zahnreinigung hilft, das Risiko zu senken – für die Gesundheit von Mutter und Kind.