Ein wacher, frischer Blick gilt als Zeichen von Vitalität, Offenheit und Gesundheit. Doch mit den Jahren verliert die Haut unter den Augen an Elastizität. Tränensäcke, Schwellungen oder dunkle Schatten lassen viele Menschen müde oder sogar traurig wirken – selbst wenn sie sich energiegeladen fühlen. Eine Unterlidstraffung (auch untere Blepharoplastik genannt) kann hier nachhaltig Abhilfe schaffen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche ästhetischen und funktionalen Vorteile eine Unterlidstraffung bietet, wie der Eingriff abläuft, und für wen er sich besonders eignet.
Was ist eine Unterlidstraffung und wann ist sie sinnvoll?
Bei der Unterlidstraffung handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem überschüssige Haut, erschlafftes Gewebe und gegebenenfalls Fettansammlungen im Bereich der Unterlider entfernt oder neu verteilt werden. Ziel ist es, das untere Augenlid zu glätten, Tränensäcke zu beseitigen und dem Blick wieder mehr Frische und Jugendlichkeit zu verleihen.
Der Eingriff eignet sich besonders für Menschen, die unter genetisch bedingten oder altersbedingten Veränderungen im unteren Augenbereich leiden. Aber auch jüngere Patient:innen können von einer frühzeitigen Unterlidstraffung profitieren, wenn sich erste Erschlaffungen oder chronische Schwellungen zeigen, die nicht auf ausreichenden Schlaf oder Pflegeprodukte ansprechen.
Ästhetische Vorteile: Frischer, wacher, jünger wirken
Die deutlichsten Vorteile der Unterlidstraffung sind ästhetischer Natur. Die Entfernung von Tränensäcken, Hautüberschuss und feinen Fältchen führt dazu, dass das Gesicht insgesamt erholter, vitaler und ausdrucksstärker wirkt. Viele Patient:innen berichten nach dem Eingriff, dass sie nicht nur jünger aussehen, sondern auch von ihrer Umgebung als ausgeglichener und fröhlicher wahrgenommen werden.
Im Gegensatz zu oberflächlichen kosmetischen Maßnahmen liefert die Unterlidstraffung dauerhafte Ergebnisse, da die Ursache – nämlich das überschüssige Gewebe – direkt behandelt wird. Das Resultat ist ein natürliches, harmonisches Gesamtbild ohne „gemachten“ Eindruck.
Medizinische Vorteile: Mehr als nur Kosmetik?
Obwohl die Unterlidstraffung in erster Linie als ästhetischer Eingriff gilt, kann sie auch medizinische Vorteile bieten. In einigen Fällen führt ein starkes Absinken der Haut im Unterlidbereich zu Reizungen, chronischen Entzündungen oder sogar Einschränkungen des Gesichtsfelds. Durch die Straffung kann die natürliche Anatomie wiederhergestellt und damit das Wohlbefinden gesteigert werden. Auch tränende Augen aufgrund einer Fehlstellung des Unterlids (Ektropium) lassen sich in bestimmten Fällen durch eine korrigierende Unterlidstraffung verbessern.
Psychologischer Effekt: Selbstbewusstsein stärken
Ein frisches, positives Selbstbild ist für viele Menschen eng mit ihrem äußeren Erscheinungsbild verknüpft. Wer morgens in den Spiegel blickt und von einem müden oder gestressten Ausdruck begrüßt wird, obwohl man sich innerlich fit fühlt, kann auf Dauer an Selbstsicherheit einbüßen. Die Unterlidstraffung bringt das äußere Erscheinungsbild wieder in Einklang mit dem inneren Lebensgefühl – ein Aspekt, der für viele Patient:innen besonders wertvoll ist.
Nachhaltigkeit der Ergebnisse im Vergleich zu anderen Methoden
Im Vergleich zu temporären Lösungen wie dem Einsatz von Muskelrelaxans oder Hautbehandlungen erzielt die Unterlidstraffung langfristige Effekte. Während nicht-chirurgische Verfahren in der Regel alle paar Monate aufgefrischt werden müssen, hält das Ergebnis einer Unterlidstraffung viele Jahre – oft ein Jahrzehnt oder länger. Dieser nachhaltige Effekt macht den Eingriff auch wirtschaftlich interessant.
Risiken, Heilung und was Patient:innen beachten sollten
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Unterlidstraffung gewisse Risiken – etwa Schwellungen, Blutergüsse oder eine vorübergehende Trockenheit der Augen. In der Regel sind diese Begleiterscheinungen jedoch mild und klingen innerhalb weniger Tage bis Wochen ab. Der Eingriff selbst erfolgt meist ambulant und unter örtlicher Betäubung mit Dämmerschlaf oder in Vollnarkose.
Die Heilungsphase verläuft bei den meisten Patient:innen unkompliziert. Bereits nach etwa 7 bis 10 Tagen sind die äußeren Spuren weitgehend abgeklungen. Ein vollständiges Ergebnis ist nach ca. 4 bis 6 Wochen sichtbar. Wichtig ist eine konsequente Nachsorge – darunter Kühlung, Schonung und der Verzicht auf körperliche Anstrengung in den ersten Tagen.
Fazit: Wann sich eine Unterlidstraffung wirklich lohnt
Die Unterlidstraffung bietet eine effektive Möglichkeit, dem Gesicht ein jugendliches, frisches Aussehen zurückzugeben – und das mit nachhaltigem Effekt. Wer unter Tränensäcken, erschlaffter Lidhaut oder einem müden Ausdruck leidet, kann durch diesen Eingriff nicht nur sein äußeres Erscheinungsbild verbessern, sondern auch sein Selbstbewusstsein und Lebensgefühl stärken.
In der Stadtwald Klinik für Mundgesundheit, Implantologie und Ästhetik stehen wir Ihnen mit umfassender Erfahrung und einem hohen ästhetischen Anspruch zur Seite. Unsere Fachärzte beraten Sie persönlich, ehrlich und individuell zu Ihren Möglichkeiten. Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch – wir freuen uns auf Sie.
Lassen Sie den müden Blick hinter sich – wir beraten Sie gerne persönlich!
In der Stadtwald Klinik stehen Ihre Wünsche, Ihre Sicherheit und Ihr natürliches Erscheinungsbild im Mittelpunkt. Unsere erfahrenen Fachärzte nehmen sich Zeit für Ihre Fragen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Behandlungskonzept. Vereinbaren Sie jetzt Ihr unverbindliches Beratungsgespräch und entdecken Sie, wie eine Unterlidstraffung Ihre Ausstrahlung nachhaltig verbessern kann.
Sie fragen. Wir antworten.
Das Ergebnis einer Unterlidstraffung ist in der Regel langanhaltend. Viele Patient:innen profitieren 10 Jahre oder länger von dem frischen, verjüngten Aussehen. Der natürliche Alterungsprozess schreitet zwar weiter voran, aber das operierte Gewebe bleibt deutlich straffer als zuvor.
In der Regel sind Patient:innen nach etwa 7 bis 10 Tagen wieder gesellschaftsfähig. Leichte Schwellungen oder Blutergüsse können anfangs auftreten, lassen sich aber gut kaschieren. Das endgültige Ergebnis zeigt sich meist nach vier bis sechs Wochen.
Die Unterlidstraffung wird in der Regel unter lokaler Betäubung mit Dämmerschlaf oder auf Wunsch in Vollnarkose durchgeführt. Während des Eingriffs haben Sie keine Schmerzen. In den Tagen danach kann es zu einem leichten Spannungsgefühl kommen, das gut mit Kühlung und ggf. leichten Schmerzmitteln behandelt werden kann.
Die Schnitte werden so gesetzt, dass sie in der natürlichen Lidfalte oder – bei der transkonjunktivalen Technik – auf der Innenseite des Lids verlaufen. Dadurch sind sie später kaum bis gar nicht sichtbar. Mit der richtigen Pflege heilen die Schnitte in der Regel sehr unauffällig.
Ja, grundsätzlich ist auch eine einseitige Unterlidstraffung möglich, wenn nur ein Auge betroffen ist. Ziel ist jedoch immer ein harmonisches Gesamtbild – deshalb wird individuell geprüft, ob eine beidseitige Behandlung das natürlichere Ergebnis liefert.
Je nach Ausprägung der Tränensäcke oder Falten können in manchen Fällen auch nicht-chirurgische Methoden wie Muskelrelaxans oder medizinische Hautbehandlungen helfen. Diese bieten allerdings meist nur kurzfristige Ergebnisse. Eine Unterlidstraffung ist dann sinnvoll, wenn eine dauerhafte und effektive Korrektur gewünscht wird.
In einem persönlichen Beratungsgespräch bei uns in der Stadtwald Klinik nehmen wir uns Zeit, Ihre Wünsche, die anatomischen Voraussetzungen und die medizinischen Möglichkeiten zu besprechen. Gemeinsam finden wir heraus, ob eine Unterlidstraffung der richtige Schritt für Sie ist.