Wie unterscheidet sich das chemische Peeling vom Enzympeeling?

Ein frisches, ebenmäßiges Hautbild ist kein Zufall – sondern das Ergebnis einer gesunden Hauterneuerung. Peelings zählen zu den effektivsten Methoden, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen, die Hautstruktur zu verbessern und den Teint zum Strahlen zu bringen. Doch Peeling ist nicht gleich Peeling: Besonders häufig werden das chemische Peeling und das Enzympeeling miteinander verglichen. Beide Verfahren haben das gleiche Ziel – sie regen die Hauterneuerung an – unterscheiden sich aber deutlich in Wirkweise, Intensität und Anwendungsgebiet.

 

Was ist ein Peeling und warum wird es angewendet?

Die Haut erneuert sich kontinuierlich, doch mit zunehmendem Alter oder bei bestimmten Hautzuständen verlangsamt sich dieser Prozess. Alte Hautzellen verbleiben auf der Oberfläche, der Teint wirkt fahl und uneben. Ein professionelles Peeling unterstützt die Haut dabei, sich zu regenerieren. Es löst abgestorbene Zellen, öffnet verstopfte Poren und aktiviert die Bildung neuer Hautzellen. Das Ergebnis ist ein feineres, frisches Hautbild und eine verbesserte Aufnahmefähigkeit für Pflegeprodukte.

 

Was ist ein Enzympeeling und wie wirkt es auf die Haut?

Ein Enzympeeling gilt als besonders sanfte Methode der Hauterneuerung. Dabei werden natürliche Enzyme – häufig aus Papaya (Papain) oder Ananas (Bromelain) – eingesetzt, um die Verbindung abgestorbener Hautzellen zu lösen. Anders als mechanische Peelings mit Schleifpartikeln arbeitet das Enzympeeling ohne Reibung und ist somit ideal für empfindliche, trockene oder zu Rötungen neigende Haut geeignet.

Die Behandlung erfolgt schmerzfrei: Das Enzympeeling wird aufgetragen, kurz einwirken gelassen und anschließend sanft entfernt. Die Haut wirkt danach glatter, klarer und vitaler – ganz ohne Schälprozess. Besonders bei empfindlicher Haut, ersten Fältchen, großen Poren oder unruhigem Hautbild ist ein Enzympeeling eine schonende, aber effektive Wahl.

 

Was ist ein chemisches Peeling und wie funktioniert es?

Das chemische Peeling ist intensiver und arbeitet mit speziellen Fruchtsäuren (AHA, BHA oder TCA). Diese Säuren lösen die obere Hornschicht gezielt an und dringen – je nach Konzentration – unterschiedlich tief in die Haut ein. Dadurch werden Zellneubildung, Kollagenproduktion und Durchblutung angeregt.

Chemische Peelings eignen sich besonders bei unreiner Haut, Akne, Pigmentflecken, sonnenbedingten Hautschäden oder feinen Linien. Schon nach wenigen Tagen zeigt sich eine glattere, gleichmäßigere Hautstruktur. In der Regel tritt eine leichte Schälung auf, die nach kurzer Zeit abheilt.

Da chemische Peelings eine tiefere Wirkung entfalten, sollten sie ausschließlich in einer ärztlich geführten Praxis oder Klinik durchgeführt werden. In der Stadtwald Klinik erfolgt die Behandlung stets nach individueller Hautanalyse und unter dermatologischer Kontrolle, um ein sicheres und optimales Ergebnis zu gewährleisten.

 

Der wichtigste Unterschied zwischen chemischem Peeling und Enzympeeling

Der Unterschied liegt in der Wirkungsweise und Intensität. Während das Enzympeeling nur an der Hautoberfläche wirkt und sanft Hautzellen ablöst, arbeitet das chemische Peeling in tieferen Hautschichten. Es regt die Hautregeneration intensiver an und kann selbst tieferliegende Hautprobleme wie Akne-Narben oder Pigmentstörungen verbessern.

Kurz gesagt:

  • Das Enzympeeling ist ideal zur regelmäßigen Pflege, für empfindliche Haut und als Vorbereitung auf andere Behandlungen.
  • Das chemische Peeling eignet sich für stärkere Hautprobleme, sichtbare Alterungserscheinungen und eine gezielte Hauterneuerung.

 

Für wen eignet sich welches Peeling?

Welches Peeling das richtige ist, hängt von Ihrem Hauttyp, Ihren Zielen und Ihrer Hautempfindlichkeit ab. Wer zu Rötungen, Trockenheit oder sensibler Haut neigt, profitiert in der Regel von einem sanften Enzympeeling. Bei tiefergehenden Hautproblemen, Akne, Pigmentflecken oder sonnengeschädigter Haut kann ein chemisches Peeling nachhaltigere Ergebnisse erzielen.

In der Stadtwald Klinik führen wir vor jeder Behandlung eine ausführliche Hautanalyse durch. So stellen wir sicher, dass Ihre Haut optimal auf die gewählte Methode reagiert und das gewünschte Ergebnis erreicht wird.

 

Ablauf und Nachpflege in der Stadtwald Klinik

Vor dem Peeling wird die Haut gründlich gereinigt und auf die Behandlung vorbereitet. Beim Enzympeeling wird das Enzympräparat gleichmäßig aufgetragen, während beim chemischen Peeling eine exakt dosierte Säurelösung verwendet wird. Nach kurzer Einwirkzeit wird das Präparat neutralisiert und die Haut beruhigt.

Nach der Behandlung ist es wichtig, Sonnenschutz zu tragen und reizende Produkte zu vermeiden. Wir empfehlen eine spezielle Pflege, die die Regeneration unterstützt und die Hautbarriere stärkt.

 

Risiken, Nebenwirkungen und Sicherheit

Sowohl chemische als auch Enzympeelings sind bei fachgerechter Anwendung sehr sicher. Leichte Rötungen oder ein Spannungsgefühl können nach einem chemischen Peeling auftreten, klingen aber schnell ab. Entscheidend ist die fachliche Durchführung – deshalb sollte ein chemisches Peeling stets in einer erfahrenen Praxis oder Klinik erfolgen. In der Stadtwald Klinik werden alle Peelings unter medizinischer Aufsicht und mit hochwertigen, dermatologisch getesteten Produkten durchgeführt.

 

Fazit – welches Peeling passt zu Ihnen?

Ob sanftes Enzympeeling oder intensives chemisches Peeling: Beide Methoden fördern eine glatte, frische und strahlende Haut. Während das Enzympeeling ideal für empfindliche Hauttypen ist, bietet das chemische Peeling eine tiefere Regeneration und sichtbare Verjüngungseffekte. In der Stadtwald Klinik beraten wir Sie persönlich, welches Peeling Ihre Haut am besten unterstützt – sicher, professionell und individuell abgestimmt.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren individuellen Beratungstermin in der Stadtwald Klinik

Erleben Sie, wie gesund und strahlend Ihre Haut aussehen kann – individuell gepflegt und professionell behandelt. Ob sanftes Enzympeeling oder intensives chemisches Peeling. Wir beraten Sie persönlich und finden gemeinsam die passende Lösung für Ihre Haut!

Sie fragen. Wir antworten.

Der Unterschied liegt in der Wirkungsweise: Ein chemisches Peeling arbeitet mit Fruchtsäuren oder anderen chemischen Substanzen, die tiefer in die Haut eindringen und dort gezielt die Zellerneuerung anregen. Ein Enzympeeling wirkt dagegen sanft an der Hautoberfläche und löst abgestorbene Zellen mithilfe natürlicher Enzyme – ohne Reizung oder Schälung.

Ein Enzympeeling ist ideal für empfindliche, trockene oder gereizte Haut. Es reinigt und verfeinert das Hautbild, ohne die Hautbarriere zu belasten. Auch bei Rosazea oder leichter Couperose kann es eine gute Alternative zu intensiveren Peelings sein.

Ein chemisches Peeling eignet sich besonders bei tiefergehenden Hautproblemen wie Akne, Pigmentflecken, Narben, vergrößerten Poren oder feinen Linien. Durch die stärkere Tiefenwirkung kann die Hautstruktur sichtbar verbessert und geglättet werden.

Während der Behandlung kann es kurzzeitig leicht prickeln oder wärmen, was völlig normal ist. In der Stadtwald Klinik wird jedes Peeling individuell auf Ihre Haut abgestimmt, sodass die Behandlung angenehm und sicher bleibt.

Ein Enzympeeling kann regelmäßig – etwa alle zwei bis vier Wochen – durchgeführt werden. Ein chemisches Peeling sollte je nach Konzentration und Hautzustand nur in größeren Abständen, meist alle vier bis acht Wochen, erfolgen. Unsere Hautexpert:innen beraten Sie gerne individuell zur optimalen Behandlungsfrequenz.

Nach einem Peeling ist die Haut besonders aufnahmefähig, aber auch empfindlicher gegenüber Umwelteinflüssen. Wichtig sind daher ein hoher Sonnenschutz (LSF 50), viel Feuchtigkeit und der Verzicht auf reizende Produkte in den ersten Tagen. Wir geben Ihnen passende Pflegeempfehlungen direkt nach der Behandlung mit.

Nach einem Enzympeeling ist leichtes Make-up meist am nächsten Tag möglich. Nach einem chemischen Peeling sollte man einige Tage warten, bis die Haut vollständig regeneriert ist. So bleibt das Ergebnis optimal und die Haut kann sich in Ruhe erneuern.

Beide Peeling-Arten sind bei fachgerechter Anwendung sehr sicher. Nach einem chemischen Peeling kann es zu vorübergehenden Rötungen, Trockenheit oder leichtem Schälen kommen. In der Stadtwald Klinik erfolgen alle Behandlungen unter ärztlicher Aufsicht – so wird das Risiko von Nebenwirkungen auf ein Minimum reduziert.

Nach einem Enzympeeling wirkt die Haut sofort frischer und glatter. Bei einem chemischen Peeling zeigen sich die Ergebnisse nach wenigen Tagen, sobald sich die oberste Hautschicht erneuert hat. Nach einer Behandlungsserie verbessert sich das Hautbild deutlich sichtbar und nachhaltig.

Teilen
Newsletter

Wir sind für Sie da