Was sind die Kosten für eine Augenlidkorrektur?

Schlupflider oder Tränensäcke können das Gesicht müde und erschöpft wirken lassen – selbst wenn man sich eigentlich fit und ausgeruht fühlt. Eine Augenlidkorrektur (Lidstraffung) kann helfen, einen frischen, wachen Ausdruck zurückzugewinnen. Doch bevor sich Patienten für den Eingriff entscheiden, stellt sich oft die Frage: Wie hoch sind die Kosten einer Augenlidstraffung? In diesem Artikel geben wir einen detaillierten Überblick über die Preise, Einflussfaktoren und mögliche Finanzierungsoptionen.

 

Was ist eine Augenlidkorrektur und wann ist sie sinnvoll?

Eine Augenlidkorrektur ist ein ästhetischer oder medizinischer Eingriff, der überschüssige Haut an den Ober- oder Unterlidern entfernt. Ziel ist es, die Augenpartie zu verjüngen und in manchen Fällen sogar das Sichtfeld zu verbessern.

Die häufigsten Gründe für eine Lidstraffung sind:

Ästhetische Aspekte
Patienten wünschen sich eine frischere, jüngere Ausstrahlung.

Medizinische Notwendigkeit
Stark ausgeprägte Schlupflider können das Sichtfeld einschränken.

Genetische Veranlagung
Manche Menschen entwickeln frühzeitig erschlaffte Augenlider.

Die Lidkorrektur kann entweder am Oberlid (Oberlidstraffung) oder am Unterlid (Unterlidstraffung) durchgeführt werden – oder eine Kombination aus beiden.

 

Mit welchen Kosten muss man bei einer Augenlidkorrektur rechnen?

Die Kosten für eine Augenlidstraffung variieren je nach Umfang des Eingriffs, der gewählten Methode und der Erfahrung des Arztes. Im Durchschnitt bewegen sich die Preise in Deutschland in folgendem Bereich:

Diese Preise sind Richtwerte und können je nach Klinik oder Stadt abweichen.

 

Wie setzen sich die Kosten für eine Lidstraffung zusammen?

Der Gesamtpreis einer Augenlidkorrektur setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen:

Wichtig zu wissen: Zusätzliche Kosten können entstehen, wenn Nachkorrekturen notwendig sind oder eine spezialisierte OP-Technik gewählt wird (z. B. Laser-Lidstraffung).

 

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Augenlidstraffung?

In den meisten Fällen gilt eine Lidstraffung als ästhetischer Eingriff und wird daher nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Eine Kostenübernahme ist jedoch möglich, wenn:

  • die hängenden Oberlider das Sichtfeld einschränken,

  • es medizinisch nachweisbare Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Augenreizungen gibt,

  • der Arzt eine medizinische Indikation bestätigt und ein Gutachten vorliegt.


Vor dem Eingriff lohnt es sich, mit der Krankenkasse zu sprechen, um eine mögliche Teil- oder Vollübernahme der Kosten zu klären.

 

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für eine Augenlidkorrektur?

Da eine Augenlidstraffung eine größere Investition sein kann, bieten viele Kliniken Ratenzahlung oder Finanzierungsmöglichkeiten an. Diese Optionen ermöglichen es, die Kosten über mehrere Monate oder Jahre verteilt zu begleichen.

Typische Finanzierungsmöglichkeiten sind:

 

Fazit: Lohnt sich die Investition in eine Augenlidkorrektur?

Eine Augenlidstraffung kann das gesamte Erscheinungsbild positiv verändern und das Selbstbewusstsein steigern. Neben der ästhetischen Verbesserung kann sie in manchen Fällen auch medizinisch notwendig sein.

Da die Kosten je nach Umfang und Methode variieren, lohnt es sich, verschiedene Angebote und Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen. Wichtig ist, dass der Eingriff von einem erfahrenen Facharzt durchgeführt wird, um optimale und natürliche Ergebnisse zu erzielen.

Vereinbaren Sie jetzt Ihre unverbindliche Beratung in der Stadtwald Klinik!

Sie möchten mehr über die Möglichkeiten einer Augenlidkorrektur erfahren und herausfinden, welche Behandlung für Sie die richtige ist? In der Stadtwald Klinik stehen Ihnen erfahrene Fachärzte für Ästhetik und plastische Chirurgie zur Seite – mit höchster Präzision, modernsten Techniken und einer individuellen Beratung.

Sie fragen. Wir antworten.

Die Kosten für eine Augenlidkorrektur variieren je nach Art des Eingriffs und der Klinik. Durchschnittlich liegen die Preise bei:

  • Oberlidstraffung: 1.500 – 3.500 €
  • Unterlidstraffung: 2.500 – 5.000 €
  • Kombinierte Ober- und Unterlidkorrektur: 4.000 – 7.000 €

Die Preise für eine Lidkorrektur hängen von mehreren Faktoren ab, darunter:

  • Art des Eingriffs (Oberlid, Unterlid oder kombiniert)
  • Erfahrung des Chirurgen
  • OP-Technik (klassisch oder Laserbehandlung)
  • Narkoseform (lokale Betäubung oder Vollnarkose)

In den meisten Fällen handelt es sich um einen ästhetischen Eingriff, der selbst bezahlt werden muss. Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist möglich, wenn:

  • die Schlupflider das Sichtfeld stark einschränken,
  • medizinische Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Augenreizungen nachgewiesen werden können,
  • ein augenärztliches Gutachten die Notwendigkeit bestätigt.

Ja, viele Kliniken – darunter auch die Stadtwald Klinik – bieten flexible Finanzierungsmodelle an. Möglich sind:

  • Ratenzahlung direkt über die Klinik
  • Kreditoptionen über externe Anbieter
  • Medizinische Finanzierungsunternehmen

Sprechen Sie uns gerne darauf an – wir helfen Ihnen bei einer passenden Lösung!

Die Heilungszeit beträgt in der Regel:

  • 1 Woche für die erste Erholung (Schwellungen und blaue Flecken klingen ab)
  • 2-3 Wochen, bis die meisten sichtbaren Spuren verschwinden
  • 3-6 Monate, bis das endgültige Ergebnis sichtbar ist

Eine Lidstraffung ist ein sicherer Eingriff, wenn er von einem erfahrenen Chirurgen durchgeführt wird. Dennoch gibt es wie bei jeder Operation mögliche Risiken, darunter:

  • Vorübergehende Schwellungen und Blutergüsse
  • Leichte Narbenbildung (die meist gut verheilt)
  • Seltene Komplikationen wie Infektionen oder Asymmetrien

Ein ausführliches Beratungsgespräch hilft dabei, alle Risiken individuell abzuwägen.

Die Ergebnisse einer Oberlidstraffung halten meist 10-15 Jahre, während eine Unterlidstraffung oft dauerhaft ist. Natürlich spielen individuelle Faktoren wie Hautalterung und Lebensstil eine Rolle.

Die meisten Patienten können nach etwa 7-10 Tagen wieder normal am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Nach 2-3 Wochen sind Schwellungen und Blutergüsse weitgehend abgeklungen.

Es gibt nicht-operative Methoden wie Laser- oder Plasma-Behandlungen, doch deren Effekt ist meist nur vorübergehend. Eine chirurgische Lidstraffung bietet dauerhafte und präzisere Ergebnisse.

Teilen
Newsletter

Wir sind für Sie da